Meine eindrucksvollsten Reise-Erinnerungen erlebte ich immer abseits der Touri-Trampelpfade. Mit echten Menschen, echten Geschichten und echten Schmankerln. Du unterstützt dabei die heimische Wirtschaft, lernst neue Menschen kennen und achtest die lokale Kultur – auch das ist nachhaltiger Tourismus. Die folgenden 25 nachhaltig Reisen Tipps helfen dir für deinen bewussteren nächsten Urlaub.
Nachhaltig Reisen Tipps – vor dem Urlaub
Nachhaltigkeit beim Reisen beginnt bereits zuhause – bevor du in den Flieger steigst. Du überlegst, du informierst dich und du bewertest. Folgende nachhaltig Reisen Tipps helfen dir bei deiner nächsten Reiseplanung:
Flüge vermeiden
Der Tipp unter den nachhaltig Reisen Tipps – Flüge vermeiden. Gib einfach mal in einen CO2-Rechner ein, wie viele Emissionen deine letzte Flugreise produzierte. Ja, ich schreibe hier bewusst verbraucht… Eine einzige Flugreise produziert manchmal mehr CO2, als du sonst im ganzen Jahr erzeugst. Kurzstrecken kannst du problemlos (hihi, nach dem Sommer 2022 lach ich selbst – aber die Bahn verbessert sich, davon bin ich überzeugt) mit der Bahn und öffentlichen Verkehrsmitteln zurücklegen. Ansonsten kompensiere doch deine geflogenen Kilometer bei Atmosfair oder MyClimate.
Ja, ich weiß. Das andere Ende der Welt ist mindestens so interessant, wie der Weiher um die Ecke. Und es gibt dort jede Menge zu entdecken. Plane deine entfernten Reisen so ein, dass du länger bleiben kannst. Den schnellen Nachmittagskaffee in Lissabon streichst du von deiner Liste. Gemütlicher ist dieser Kaffee bei deinem liebsten Barista um die Ecke.

Auch in deinen Ecken gibt es schöne Flecken
Hast du schon einmal Urlaub in der Heimat gemacht? Wir werden zwar meistens etwas schief angesprochen, wenn wir erzählen, dass wir nur ein paar Orte weiter wohnen. Na und? Ein ordentlicher Tapetenwechsel ist der überüberübernächste Ort auf jeden Fall. Schöne Erlebnisse, herrliche Unterkünfte und köstliches Essen findest du dort bestimmt. Du sparst jede Menge Anreise-CO2 und Zeit. Wochenendtrips in die Gegend kann ich jedem empfehlen. 😊
Carsharing und Fahrgemeinschaften
Tja, auch im Urlaub gibt es Carsharing-Angebote. Oder du bildest mit deinen Nachbarn oder wen auch immer eine Fahrgemeinschaft. So spart ihr CO2 und jede Menge Kohle.
Nachhaltigkeit beim Reisen beginnt im Kopf, ähm Koffer
11 Bikinis, 17 T-Shirts, 5 Kleidchen, 9 Paar Schuhe, 12 Shorts, 3 lange Hosen, 4 Pullover für 1 Woche Ibiza all-inclusive? Braucht kein Mensch. Mit weniger Gepäck verbrauchst du weniger Treibstoff – egal, ob mit dem Auto oder dem Flugzeug. Im schlimmsten Fall wäschst du einmal im Urlaub. Außerdem: Denk an den unbändigen Wäscheberg nach dem Urlaub… Spätestens jetzt hab ich dich überzeugt oder?
11 Bikinis, 17 T-Shirts, 5 Kleidchen, 9 Paar Schuhe, 12 Shorts, 3 lange Hosen, 4 Pullover für 1 Woche Urlaub?
Ab in den Siegel-Dschungel
Du wühlst dich durch Urlaubs-Angebote und hast keine Chance, durch die tausende Siegel durchzublicken? Willkommen in der (traurigen) Realität…
Viele Unterkünfte, Orte und Destinationen verleihen sich ihr eigenes Nachhaltigkeits-Gütesiegel. Wir können nur noch sehr schwer nachvollziehen, ob es sich um seriöse oder selbst erfundene Aufkleber handelt. Hier findest du eine Liste mit zahlreichen Gütesiegeln für den Tourismus, die von Dritten kontrolliert werden. Wofür „künstliche“ Siegel genutzt werden, liest du im Artikel Greenwashing.
Die Wahl der Unterkunft – Nachhaltig Reisen Tipps
Die Wahl deiner Unterkunft beeinflusst deinen Urlaub in Sachen Nachhaltigkeit. Du kannst vorab checken, wie die Unterkunft zu diesem Thema steht. Hat sie Infos auf ihrer Webseite? Wie gehen sie mit Müll, vorhandenen Ressourcen und Lebensmitteln um? Kommt regionales und saisonales Essen auf den Tisch? Wie ist der Stellenwert für die Natur? Sicherlich findest du Infos auf der offiziellen Webseite oder von Usern. Dem Internet sei Dank 😊.
All-Inclusive Urlaub adé
Wo wir gleich zum nächsten Unterkunfts-Thema kommen: All-inclusive Burgen sind das Gegenteil von nachhaltigem Urlaub. Ich schreib hier nicht davon, dass du es dir nicht so richtig gut gehen lassen solltest. Lauwarmer Buffetfraß, bei dem viele mehr als die Hälfte nicht essen… Du unterstützt dabei nur große Konzerne und Reiseveranstalter – die Einheimischen schauen meistens durch die Lappen.
Bio-Bauernhöfe & Bio-Hotels
Bio-Bauernhöfe und Bio-Hotels sind echte Tipps für nachhaltiges Reisen. Wer sich bio nennt, wird auch kontrolliert. Alternativ wählst du eine Unterkunft mit klarem Statement zur Nachhaltigkeit. Nicht immer sind die mit Siegel die besten…
Gedruckte Flyer haben ausgedient
Plane möglichst digital. So ein gedrucktes Gastgeberverzeichnis hatte ich privat schon lange keines mehr in der Hand… Beruflich halten immer noch viele Regionen daran fest. Die Gründe dafür sind unterschiedlich… Der Game-Changer sind auf jeden Fall Offline-Karten von Google Maps. Lade dir diese vorab auf dein Smartphone. Du wirst sehen, auch in der empfanglosesten Pampa navigierst du sicher an dein Ziel. Außer du befindest dich in einem Gebiet, wo GPS-Daten nicht funktionieren. Kuba fällt mir als Beispiel ein.
Den ganzen Papierkram (Bestätigungen, Dokumente, Tickets…) lagerst du am Handy und sicherst noch irgendwo in der Cloud. Du sparst Platz, Gewicht und Zettelwirtschaft.
Nachhaltig Reisen Tipps – im Urlaub
Du bist gut angereist? Jetzt heißt es Courage zu zeigen und nicht alle Prinzipien über Bord zu werfen. Was zuhause gilt, gilt auch im Urlaub. Aber das brauch ich ja nicht zu erwähnen…
Folgende nachhaltig Reisen Tipps kannst du vor Ort im Reiseland gleich umsetzen:
Öffentliche Verkehrsmittel oder Fahrräder
Land und Leute lernst du am besten in öffentlichen Verkehrsmitteln kennen. Ich denke jetzt grad an unsere Indien-Rundreise – ohne Mietauto. Allein schon die Challenge am Bahnhof, ob wir in den richtigen Zug steigen. Das Gedränge an den Bahnsteigen. Die Familien, die ihr Hab und Gut mit sich tragen. Die Fahrten auf der Gepäcksablage, weil die Züge so übervoll waren. Die gackernden Hühner, die mit einem Mann mit mussten. Die herzzerreißenden Gespräche mit den Einheimischen. Die Verkäufer, die alles, ja alles, zu verkaufen boten: Mais, Getränke, Naan, rosa Mädchenroller mit pinken Schleifchen…
In öffentlichen Verkehrsmitteln erlebst du Land und Leute hautnah.
Hätten wir mit einem Mietauto nie erlebt. Ganz zu schweigen davon, dass sich weder mein Freund noch ich im Gewimmel von Dehli getraut hätten, mit einem Auto zu fahren…
Nicht ganz so schnell, aber absolut empfehlenswert sind Reisen mit dem Fahrrad oder das Rad während des Urlaubs als Fortbewegungsmittel zu nutzen.
Doppelt gemoppelt: Du sparst Treibstoff und tauchst dafür richtig tief in die Kultur des Landes ein. I like.

Zeige Respekt vor Einheimischen
Das Thema ist so wichtig, daher verfasste ich einen separaten Artikel zu diesem Thema. Respekt ist auf Reisen das Non-Plus-Ultra. Sieh‘ Rituale, Richtlinien und Routinen in fremden Ländern auf keinen Fall als schlecht – nur weil sie anders sind als zuhause. Du trittst in ihre Kultur ein – beachte dies immer.
Packe in deinen Koffer Mut für Neues, eine Portion Gelassenheit sowie jede Menge Toleranz. Lass dafür Vorurteile, Selbstverständlichkeiten und vermeintliche Klischees zuhause.
Respekt fängt mit einem verbindenden Lächeln an und endet mit angemessener Kleidung. Liegen reservieren, lärmen und betrunken durch die Altstadt zu dröhnen, gehören nicht dazu. Nachhaltigkeit beim Reisen geht anders.
Lerne vorab die wichtigsten Wörter in der jeweiligen Landessprache und bereite dich ein bisschen auf das Reiseland ein. Tauch ein in die Kultur, die Geschichte und die Natur des Landes – und lass dich vor Ort verzaubern.
Angemessenes Trinkgeld geben
Angestellte in der Reisebranche überleben oftmals ohne Trinkgeld nicht. Zeige dich nicht knausrig – € 1,00 mehr oder weniger macht für dich kaum einen Unterschied, für die Menschen vor Ort allerdings schon. Informiere dich unbedingt vorab, wie viel Trinkgeld in dieser Region Brauch ist. Der Grad ist ein schmaler: Zu viel Trinkgeld weckt manchmal falsche Erwartungen… Nicht unverschämt, aber auch nicht too much.
Zwischen Trinkgeld und Bestechungsgeld gibt es einen Unterschied! Trinkgeld ist für gutes Service, Bestechungsgeld dafür, dass du etwas erreichst. Manchmal ist dies eine einfachere Lösung, um z. B. schneller über die Grenze zu kommen. Bedenke bitte: Du förderst mit jedem Euro die Korruption. Womit wir gleich zum nächsten nachhaltig Reisen-Tipp kommen:
Sex, Drugs, and Rock’n‘Roll
Gute Leistung bezieht sich auf Kellner, Tourguides oder Zimmermädchen. Prostitution darf keine Einkommensquelle für junge Mädchen sein. Das hat nichts mit Nachhaltigkeit auf Reisen zu tun!
Prostitution darf keine Einkommensquelle für junge Mädchen sein!
Drogendealer finden in Urlaubsgästen oftmals ihre liebsten Kunden. Lass‘ die Finger davon. Du unterstützt damit Drogenkartelle und oftmals auch Kinderarbeit. In vielen Ländern hagelt es saftige Strafen, wenn sie dich im Besitz von Drogen erwischen – bis hin zur Todesstrafe.
Kinderarbeit ist nicht Nachhaltigkeit
Armut und die hohen Wachstumsraten im globalen Tourismus erhöhen die Kinderarbeit. Die Schule bleibt auf der Strecke. Bildung ist aber der Weg aus der Armut.
Bildung ist der Schlüssel aus der Armut.
Daher schau nicht weg, wenn du auf Kinderarbeit stößt. Bunte Foto-Mädchen in Peru verdienen manchmal mehr als eine normale Büroangestellte. Es ist wirklich schwer, aber im Grunde ist es besser, wenn du den Kindern kein Geld gibst. Dann müssen sie wieder zurück in die Schule…
Buche regionale Anbieter – nachhaltig Reisen Tipps
Klar oder? Lokale Anbieter für Touren, familiengeführte Restaurants, kleine Läden – kaufst du dort, bringst du Geld für alle. Du erlebst die Kultur hautnah, oftmals erhältst du bessere Qualität und speist deliziöser.
Regionale Spezialitäten sind sowieso der Knüller – lies mal hier im Artikel über regional Essen. Mmmh, ich krieg gleich Hunger-Fernweh. Also, iss lokal, kauf lokal und buch lokal.
Du erlebst, was du zu lässt
Wie oft hast du Nachhaltigkeit beim Reisen schon als Ballast gesehen? Du darfst nichts, du musst, du solltest…
Blicke mal über den Tellerrand hinaus. Schlag neue Pfade ein und begib dich auf ein Abenteuer. Dabei meine ich nicht, dass du irgendwo die geschützte Natur zertrampeln sollst. Biege bei der nächsten Tourifalle einfach nach links ab. Geh einen anderen Weg und entdecke dabei Neues. Du kommst mit Einheimischen ins Gespräch, lernst neue Blickwinkel kennen und bringst womöglich Geld zu anderen Leuten.
An der bolivischen Copacabana wanderten wir auf einen Berg und am Rückweg beförderte eine Familie Steine bergwärts. Sie wollten diese zu ihrem Haus bringen, damit sie dort weiter bauen konnten. Kurzerhand entschlossen wir, solange Steine über die Mauer zu werfen, bis keine mehr da waren. Ein unbeschreibliches Gefühl, wie dankbar die Familie war.

Deine Moral verhindert Qual
Du findest Äffchen, die kleine Kunststücke machen, süß? Ist dir schon einmal aufgefallen, dass sie angekettet sind? Solche „Angebote“ gibt es nach wie vor für Touristen. Sag einfach klar Nein! Hoffentlich wird es dann irgendwann weniger…
Respektiere Grenzen
Egal, wo du deinen Urlaub verbringst. Grenzen gibt es überall! Egal, ob für Menschen, Tiere oder Pflanzen. Weißt du, dass sich Wildtiere in ihrer Ruhezone erholen und dort ihre Jungen groß ziehen? Achte daher immer darauf, dass du diese nicht betrittst. Wandere und bike stets entlang markierter Routen und Wege. Meide im Winter unbedingt schneefreie Waldränder – das sind die Lieblingsplätze von Rehen oder Hirschen. Was für die Menschen gilt, gilt selbstverständlich auch für Hunde.
Überraschende Störfaktoren führen bei Wildtieren zu panikartiger Flucht. Vor allem im Winter katapultierst du sie, wenn du z. B. mit einem Paragleiter über die Herde fliegst, aus ihrem niedrigen Energielevel. Sie verbrauchen durch die Flucht unnötige Reserven.
Ebenso relevant ist das geänderte Fressverhalten der Tiere: Sie knabbern alles an, was sie kriegen – und richten dadurch massiven Schaden in z. B. Schutzwäldern an. Lawinen und Murenabgänge verstärken sich dadurch.
Sonnencreme ist ein Problem
Ja. Da musst du jetzt durch. Schnorcheln ohne Sonnenschutz scheint unmöglich. Die Schnorchellehrerin macht es allerdings vor: Langärmeliges Shirt, lange Hose. Die vor Sonne schützenden Inhaltsstoffe in Sonnencremen zerstören Korallen, Wasserflöhe und andere Lebewesen im Meer. Hier findest du Infos, wie welche Schadstoffe schädlich wirken.
Nachhaltig Reisen Tipps – Müll vermeiden
Auch im Urlaub kannst du viele Dinge mehrmals verwenden. Denke immer an deine Wasserflasche! Du fotografierst dir Flyer ab, die du ansonsten nach einmal Ansehen wieder weggeworfen hättest. Auf den Märkten kaufst du frisches Obst und Gemüse plastikfrei. Ganz nebenbei: Dort schmeckt es am besten.
Müll, Energie, Wasser – verhalte dich wie zuhause!
Klimaanlagen sind Energiefresser
Besonders Klimaanlagen verschlingen Unmengen an Energie. Finde deinen Weg, wie du sie möglichst wenig benutzt und dennoch nicht vor lauter Hitze eingehst…
Sparsam Wasser verwenden
Nachhaltiger Urlaub funktioniert mit einem geringen Wasserverbrauch. Vor allem in südlichen Ländern kämpfen sie teilweise mit den verduschten Mengen. Kurz duschen, Wasserhahn abdrehen, Handtücher nicht täglich wechseln. Jeder kann seinen Beitrag dazu leisten.
Nachhaltig Reiseerlebnisse festhalten
Falls du zu denen gehörst, die es tatsächlich schaffen, nach dem Urlaub ein Fotobuch zu erstellen – dann herzlichen Glückwunsch! Auch hier gibt es nachhaltige Fotobücher. Das „FSC-Siegel“ oder das Zeichen vom „Der blaue Engel“ sind ein guter Anhaltspunkt für nachhaltige Fotobücher.
Nachhaltig Reisen Tipps – nur so gut wie die Egotrips
Tausche dein Ego gegen Vorbildfunktion. Manchen Menschen speziell in Entwicklungsländern ist es (noch) nicht bewusst, was z. B. Plastik im Meer bedeutet. Von den Reisenden reden wir mal gar nicht…
Wie erziehst du deine Kinder am schnellsten? Durch Schimpfen? Durch Ignorieren? Nein. Sei ein Vorbild – das gilt auch auf Reisen. Erkläre, warum du was tust.
CleanUps
Egal, ob am Strand, im Wald oder am Berg – überall findest du Unmengen an Müll. Ein paar leere Müllsäcke ins Gepäck und gefüllt retour.
Oder du nimmst an organisierten CleanUps teil. Musst du aber nicht – wenn du bei jedem Besuch in der Natur ein paar Trümer mitnimmst, bewirkst du Großes. Und bist ein Vorbild für andere.
Einheimische wissen sicherlich, wie du vor Ort helfen kannst. Vielleicht hilft auch eine kleine Spende an eine lokale Umweltorganisation?
Fazit – nachhaltig Reisen Tipps für bessere Roadtrips
Du hast es in der Hand, wie du Nachhaltigkeit beim Reisen umsetzt. Möglich ist vieles. Zahlreiche kleine Schritte bewirken Großes. Auch du kannst alle 3 Säulen der Nachhaltigkeit (ökonomisch, ökologisch und sozial) für deinen nächsten Urlaub berücksichtigen – und vor Ort umsetzen. Wie immer: Jeder und jede kann seinen/ihren Beitrag leisten.
Welche nachhaltig Reisen Tipps setzt du bei deinem nächsten Urlaub gleich um? Verrate es mir in den Kommentaren.
Liebe Barbara, danke für diese tolle Recherche und Inspiration zum nachhaltigen Reisen! Deine Ideen finde ich super und nehme direkt Anregungen mit. „Tausche dein Ego gegen Vorbildfunktion“ – diesen Satz würde ich gerne öfter beim Reisen erleben und sehen wollen. Durch mehr Bewusstsein wird hoffentlich klar, dass All-Inclusive-Pakete und damit einhergehende Verschwendung überhaupt nicht angemessen sind. Ich freue mich auf weitere Artikel von dir. Viele Grüße, Stella
Liebe Stella,
vielen Dank für deinen netten Kommentar. 🙂