Fernweh – 17 hilfreiche Tipps

Positive Vibes durch Reiselust

Kennst du das auch? Kaum sind die Koffer ausgepackt, packt es wieder an. Ich schreibe hier von Fernweh. Die Reiseliste wird mit jeder Reise länger, anstatt mal irgendwann mal etwas abzuhaken. Aber woran liegt das? In diesem Artikel finden wir heraus, was Fernweh bedeutet, was du dagegen machen und ob du das in den Griff bekommen kannst. Vielleicht helfen dir diese Tipps dafür.

Was bedeutet Fernweh?

Wikipedia hat eine sehr schöne Definition von Fernweh:

„Fernweh beschreibt die menschliche Sehnsucht, vertraute Verhältnisse zu verlassen und sich die weite Welt zu erschließen. Das Wort „Fernweh“ steht im wörtlichen Gegensatz zu Heimweh, der Sehnsucht nach der Heimat.“

Wikipedia

Wanderlust kannst du als Synonym verwenden. Dieses Wort beschreibt nicht, die Lust aufs Wandern, sondern das Verlangen die Welt zu entdecken. Im Gegensatz zu Fernweh setzt Wanderlust jede Menge positive Vibes frei – du assozierst es mit einem euphorischen Gefühl.

Ein Bild und das Fernweh kickt... Hafen von Stykkishólmur
Ein Bild und das Fernweh kickt… Hafen von Stykkishólmur

Schon im 19. Jhd. verwendeten Dichter dieses schöne Wort – vor allem in der Poesie und in der Bildungssprache. Erst viele Jahrzehnte später findet dieser Begriff in die Werbesprache des Tourismus eine neue Heimat. Fernweh entsteht dabei durch künstliche Bilder und grandioser Berichte ferner Länder.

Aber es steckt so viel mehr hinter Fernweh: Die Lust ferne Länder zu erkunden, neugierig zu sein, neue Abenteuer zu erleben – ein befreites Gefühl riechen, schmecken, fühlen.

Manche spüren kaum Symptome für dieses Leiden. Bei andern (wie z. B. bei mir) ist der Infektionsgrad ziemlich hoch. Und dieses Unbehagen ist hochansteckend. Wahrscheinlich ist es besser, nicht dagegen anzukämpfen, sondern den Enthusiasmus in den Alltag aufzusaugen und mit dieser Energie, die nächste Reise zu planen.

Fernweh ist eine hochansteckende Krankheit. Nimm dir davon die Energie und plane damit deine nächste Reise.

Wie entsteht Fernweh?

Lebhafte Geschichten, brodelnde Eintöpfe, malerische Landschaften auf Instagram. Dies all sind Trigger für eine nächste Reise. Und du sitzt im Büro. In einem Job, den du womöglich gar nicht so gerne magst. Routinen und Regeln, Aufgaben und Abgestumpftheit, Verpflichtungen und Vertrautes ziehen dich herunter. Deine Gedanken drehen sich um schneebedeckte Gipfel, kilometerlange weiße Sandstrände oder turbulente Großstädte. Kurz: Du spürst den Unmut von deinem tristen Leben und dich packt die Reiselust.

Fernweh wirkt sich aus

Die Auswirkungen liegen auf der Hand. Du bist unglücklich. Schnell denkst du über eine Kündigung und ausreisen nach. Glaub mir, es geht auch anders. Selbst wenn du ausreist, musst du irgendwann mal einen Job finden, der deine Vorlieben finanziert.

Alles hinschmeißen ist keine Lösung. Versuche deinen Alltag besser zu gestalten, plane die nächste Reise, nutze Wochenenden, denke mal über ein Sabbatical nach. Auch ein mehrwöchiger Trip sind fürs Erste schon sehr gut.

Nutze die Reiselust als Chance und lass dich von den Symptomen nicht runterziehen.

17 Tipps gegen akutes Fernweh

Voilà. Hier sind die besten Tipps bei akutem Fernweh:

  1. Koste dich durch ferne Länder. Ok. Wir gelangen wieder einmal beim Thema Essen. Aber es hilft. Koch dir eine köstliche Paella oder gib dir ordentlich Spice in einem Thai-Restaurant. Egal. Hauptsache exotisch und nicht Schnitzel mit Pommes bitte.
  2. Verliere dich auf Instagram, Facebook, Pinterest, Youtube, Blogs oder wo auch immer.
  3. Oder schwelge in deinen eigenen Erinnerungen. Eigene Fotos und Videos helfen dir garantiert dabei.
  4. Musik an. Gib einfach „Fernweh“ bei Spotify ein und schon fühlst du dich wie auf einem anderen Kontinent. Meine persönlichen Gute-Laune-Urlaubssongs ist „Despacito“, „Duele el Corazon“ oder „Hotel California“.
  5. Reisebücher funktionieren auch. Probiers mal mit „Fliegen ohne Flügel“ von Tiziano Terzani oder „Eat, Pray, Love“ von Elizabeth Gilberg.
  6. Day Spa oder Badesee: Planschen kannst du nicht nur auf Kuba und Bali. Extravagante Spas oder erfrischende Badeseen findest du bestimmt auch in deiner Nähe.
  7. Sport und dich bewegenhelfen sowieso für (fast) alles.
  8. Die Natur auch.
  9. Sei eine Touristin zuhause: Bei Tagesausflügen entdeckst du neue Abenteuer.
  10. Schmökere in deinem Reiseführer.
  11. Füttere dein Sparschwein. Womöglich kannst du einige kleine Investitionen aus deinem Alltag absagen und dafür hast du schneller wieder Reisebudget.
  12. Bau dir passive Einkommensströme auf.
  13. Zieh dir eine Doku oder einen Reisebericht rein. Spontan fallen mir jetzt „Die Reise des jungen Che“ sowie „Weit“ und „Der große Trip – Wild“ ein. Super, jetzt weißt du, was ich unter Fernweh verstehe.
  14. Eine kunterbunte Länder-Motto-Party mit anderen Reisenden hilft dir womöglich auch.
  15. Lerne schon mal die Sprache deines nächsten Urlaubszieles.
  16. Plane und organisiere deinen nächsten Trip. Packlisten, Reiserouten, Anreise, Kultur des Landes studieren…
  17. Buchen 😉
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Was Heißhunger mit Fernweh zu tun hat

Kennst du das, wenn du auf Diät bist? Dich die köstliche Tafel Schokolade aus dem Schrank aber schon durch die geschlossene Tür anlächelt? Du schon das Knistern des Papiers hörst? Den zartschmelzenden Genuss auf deiner Zunge fühlst? Der Kakao schon in dein Herz vorgedrungen ist? Tja. Pech gehabt. Diät geht vor. Du quälst dich und weißt, dass dich früher oder später die Wut packt und du die ganze Tafel Schokolade verschlingst, anstatt vorher nur ein einziges Stück zu genießen.

So ähnlich läuft das auch mit der Reiselust. Bist du stark infiziert, helfen die ganzen Tipps kaum. Du musst deinen Heißhunger stillen und neue Länder entdecken.

Reiselust hat positive Vibes - Siglufjördur
Reiselust hat positive Vibes – Siglufjördur

Der Gegenspieler Heimweh

Die Symptome sind quasi die gleichen. Du (oder irgendjemand) anderer steht am anderen Ende der Welt (es reicht auch der nächste Ort, wenn du zum Bleiben verpflichtet bist) und möchte nachhause. Du hast Sehnsucht nach dem Vertrauten, nach deiner Familie oder deinen Freunden.

Folgende Situationen sind Auslöser für Heimweh:

  • Du möchtest zur Ruhe kommen, findest aber in der Hektik der Reise keine Zeit dazu.
  • Du steckst in der Schei*e.
  • Feiertage oder Feste wie Geburtstage sowie Hochzeiten zuhause.
  • Schwere Schicksalsschläge in der Familie.
  • Die Missverständnisse im Urlaubsland aufgrund von Sprache und Kultur machend dir zu schaffen.
  • Die Religion am anderen Ende der Welt setzt dir zu.

Doch wie linderst du deine Leiden? Geselle dich mit Gleichgesinnten. Vielleicht findest du ja einen Reisenden aus deinem Heimatland. Lenke dich ab und versuche im Hier und Jetzt zu leben – die Augenblicke zu genießen. Die Zeit heilt alle Wunden – auch Heimweh.

Heißt fernweh unzufrieden?

Irgendwie schon. Irgendwie auch nicht. Wenn du das Ganze mit Wanderlust oder Reiselust bezeichnet hat dein Fernweh einen ganz anderen Beigeschmack. Nämlich lots of positive vibes und endlich wieder in ferne Länder reisen. Fernweh klingt nach der Flucht aus dem Alltäglichen.

Hey du! Du weißt aber schon, dass ich hier nicht von einem durchgeplanten Pauschalurlaub mit sardinenähnlichen Verhältnissen am Strand und pseudo Tagesausflügen, um die „Kultur“ eines Landes zu entdecken schreibe? Dachte ich mir. Denn klassischer Massentourismus und ich sind nicht die allergrößten Freunde… Das beschreibt allerhöchstens das Wort urlaubsreif. Mit Fernweh hat diese Situation nichts zu tun.

Für wen bist du unterwegs?

Worum geht es dir bei deinen Reisen? Bist du für dich unterwegs? Für andere? Möchtest du deinen Lebenslauf veredeln? Oder von allem ein bisschen? Für junge Reisende ist es wichtig, die Nähe des Elternhauses einmal zu verlassen. Denke mal an deine Schulausflüge oder gar die Maturareise? Was hast du da alles das erste Mal erlebt? Dein erster Vollrausch? Dein erster Kuss? Deine erste Liebe? Diese Reisen haben nichts mit akutem Fernweh zu tun, dennoch zeigen sie, wie wertvoll es ist, die gewohnten Routinen (auf Zeit) zu verlassen.

Erlebnisse in der Ferne sind für jeden wertvoll. Schon der alleinige Tapetenwechsel und die räumliche Distanz zum Gewohnten ermöglichen es, sich Neuem zu öffnen. Und schlussendlich die kleinen alltäglichen Dinge wieder zu schätzen: frische Luft, warmes Wasser beim Duschen, ach überhaupt sauberes Wasser, geregelte Verhältnisse auf den Straßen, einigermaßen gleicher Wert von Mann und Frau, funktionierender Infrastruktur, Essen, wovon du danach nicht stundenlang am Klo verbringst…

Zurück zur Frage: Heißt fernweh unzufrieden? Ja, in gewissermaßen sicherlich. Ein bestehender Mangel soll kompensiert werden. Am besten ist, wenn du auf dein Fernweh hörst und es befriedigst. Denn dein Fernweh verbessert dein Leben. Versprochen. Und nennen wir es einfach Wanderlust oder Reiselust. Dann sprüht dieses Gefühl nur so mit positiven vibes und das drückende, leidende Gefühl vom Begriff „Fernweh“ ist wie weggeblasen.

Nehmen wir Fernweh den negativen Beigeschmack und ersetzen es durch Reiselust oder Wanderlust – jede Menge positive Vibes sind dabei inklusive.

Macht Fernweh wirklich krank?

Aber noch mal zurück zum negativen Beigeschmack von Fernweh. Macht Fernweh wirklich krank? Ja. Je nachdem wie stark du die Sympome spürst. Der Leidensdruck ist dann eher eine Sucht. Wissenschaftlerinnen unterscheiden die Begriffe „Fernweh“ und „Reiselust“. Denn bei Fernweh handelt es sich nicht um eine Lust, sondern um eine Sehnsucht. Du stillst dein Fernweh z. B. mit einer Reisedoku und im gleichen Moment fütterst du es. Paradox.

In Erinnerungen schwelgen... Dessert mit überraschender Nachricht
In Erinnerungen schwelgen…

Vielleicht erklärt Folgendes das: Forscher haben das Wanderlust-Gen gefunden. Für alle, die sich mit Biologie und Zahlenspiele vergnügen: DRD4-7R. Rund 20 % der Menschen tragen es womöglich in sich. Fakt ist, dieses winzige Gen macht dich noch nicht zu einem Entdecker. Kultur und Erziehung sind mindestens so wichtig. Dich interessiert dieses Thema? Dann leg ich dir diesen Artikel ans Herz.

Um die gesellschaftlichen „Standards“ zu erfüllen, spüren manche sogar einen Reisezwang. Sie möchten in der Arbeit und auf Social Media auch mit ihren Urlaubsbildern prahlen, damit sie sich zugehörig fühlen.

Fernweh ist eine Flucht

Neue Erlebnisse und Eindrücke klingen ja eigentlich ziemlich gut. Wenn dich das alles nicht glücklich macht, kann es sich auch um eine Flucht vor dir selbst handeln. Das Immer-unterwegs-sein-müssen-und-nicht-nachhause-kommen-wollen hat einen Namen: Nostophie – das beschreibt die Angst vor einer Heimkehr.

Fernweh ist daher eine Flucht von etwas bei dir zuhause. Du strebst nach einer Lösung im „Außen“ indem du dich ablenkst. Du musst diese allerdings im „Innen“ auflösen. Jap. Diese Phänomen ist ein Krankmacher. Depressionen, psychosomatische Leiden, Flucht in Alkohol oder andere Süchte sind mögliche Folgen. Werde dir am besten klar, warum du immer weg willst. Und wie schon erwähnt. Reiselust ist begeistert etwas Neues entdecken und unterwegs zu sein. Fernweh ist die Flucht von irgendwas Ungelösten in deinem Leben.

Alltag schöner gestalten und Sehnsucht in den Griff bekommen

Es ist allerhöchste Eisenbahn, dass du womöglich innere Blockaden löst und dir ein schönes Leben machst – vor allem auch zuhause. In zahlreichen Artikeln beschreibe ich in diesen Unterkapiteln, wie du deinen Alltag besser gestalten kannst, damit dich das Fernweh nicht auffrisst. Schau gerne bei den für dich interessanten Themen vorbei.

Fazit – Fernweh gegen Reiselust tauschen

Es stimmt. Die Reiseliste wird immer länger. Wenn du unter richtigem Fernweh leidest, kommst du früher oder später nicht darum herum, dass du innere Blockaden auflöst und dich am Leben erfreust. Besetzen wir das Phänomen mit positiven Vibes und ersetzen es mit Reiselust. Die Welt entdecken zu wollen ist doch das Schönste was es gibt. Mit positiven Vibes noch viel besser.

Wie siehst du das? Bist du auch von Reiselust betroffen? Verrate es mir gerne in den Kommentaren.

4 Gedanken zu „Fernweh – 17 hilfreiche Tipps“

  1. Oh ja, nur leider geht das mit dem Reisen nicht immer so, wie wir es gerne hätten. Aber: Ich habe mir jetzt einfach ein paar Tage genommen, da möchte ich meine Freundin in Spanien besuchen – immerhin, mal wieder raus aus dem Alltag
    LG ChrisTa

    Antworten
  2. Liebe Barbara, was für ein toller Artikel, der direkt Fernweh auslöst und hilfreiche Tipps für den „deutschen Alltag“ gibt! Vielleicht wäre ein ergänzender Tipp neben allgemeinem „Sport“ das Wandern bzw. Pilgern oder? Ich selbst verfasse diesen Kommentar nach meinem lang ersehnten Urlaub mit Pilgerwanderung und Workation in Italien. Das Gefühl lässt sich auch nach Deutschland holen. Wir haben wirklich tolle Wander-Routen, bei denen man sich (fast) richtig „fern“ fühlen kann 😉. Ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge! Viele Grüße aus Umbrien, Stella

    Antworten
    • Liebe Stella,
      ja, da hast du vollkommen Recht! Pilgern und Wandern holen ebenso ein bisschen Urlaub zu uns nachhause 🙂
      Ui. Und wie fühlst du dich nach dem Pilgern? Wie ausgewechselt?
      Vielen Dank für deinen lieben Kommentar!
      LG Barbara

      Antworten

Schreibe einen Kommentar